Liebling, ich habe die Website gelöscht! Jetzt wäre ein Backup toll.

Wer kennt es nicht: endlich ist die eigene Website fertig. Unzählige Stunden sind in das Erstellen der Texte, Bilder und des gesamten Designs geflossen. Wie schrecklich wäre es da, wenn von heute auf morgen alles verschwunden wäre?
Noch viel dramatischer ist eine solche Situation für Unternehmer, welche oftmals ihr Geschäft mittels Webauftritt bewerben.
Daher ist es essentiell, sich um das Thema Backup der eigenen Website zu kümmern.
Im folgenden Artikel wollen wir kurz beleuchten, warum dies überhaupt notwendig ist und Tipps geben, wie man vorgehen könnte.
Website Backup, brauche ich sowas überhaupt?
Ist es überhaupt notwendig ein Backup der eigenen Website anzulegen? Was kann meinem kleinen Webauftritt denn schon passieren? Diese Fragen stellen sich viele Besitzer einer eigenen Website und viele beantworten sie mit „Nein“ bzw. „Wird schon nichts passieren“. Wir wollen euch ein paar mögliche Szenarien aufzeigen in denen ein Backup durchaus von Vorteil sein kann.
Stellt euch z.B. vor ihr überarbeitet gerade die Beiträge eurer Website und wollt diese aus Gründen der Übersichtlichkeit verschieben. Dabei passt ihr leider nicht auf und anstelle die Beiträge zu verschieben, löscht ihr diese. Schon sind mit einem einfachen Mausklick Stunden an Arbeit verloren gegangen. Jetzt wäre ein Backup nicht schlecht.
Auch wenn Website Hoster (Dienstleister; bieten Domains und Speicherplatz, wo eure Webseite dann tatsächlich liegt) meist hoch professionell arbeiten, kann es auch hier zu technischen Problemen kommen, welche dazu führen, dass eure Website nicht mehr erreichbar ist. Mit einem Backup könnt ihr schnell und unkompliziert den aktuellen Stand eurer Website wiederherstellen und seit binnen kurzer Zeit wieder online.
Leider tummeln sich in den Weiten des Internets auch einige Menschen, denen es Spaß bereitet, die Webauftritte von Anderen zu kompromittieren. Wer schon einmal in den Genuss einer gehackten Website gekommen ist, weiss sicher wie viel Ärger einem ein ordentliches Backup ersparen kann.
Moderne Websites setzen meist auf einem Content Management System (CMS) auf. Diese Systeme müssen in regelmäßigen Abständen gewartet und auf den neuesten Stand gebracht werden. Im Zuge einer solchen Wartung kann es immer zu unvorhergesehenen Problemen kommen. Daher sind auch in diesem Zusammenhang Backups essentiell, um den Betrieb der eigenen Website zu gewährleisten.
Okay Backups sind sinnvoll, doch was soll ich überhaupt sichern?
Wie erwähnt setzen die meisten modernen Websites auf Content Management Systemen auf, z.B. WordPress, Joomla, TYPO3, … Solche Systeme bestehen im wesentlichen aus zwei Teilbereichen.
Einerseits die Dateien. Diese beinhalten sowohl all eure Bilder, Videos, etc. als auch die Software des jeweiligen CMS. Auch wenn ihr wahrscheinlich keine Änderungen an diesen Dateien vornehmt, so ist es dennoch wichtig, diese regelmäßig zu sichern. Denn einerseits sieht eure Homepage ohne Bilder sicher nicht recht ansehnlich aus und andererseits beinhalten diese Dateien auch das individuelle Design eures Webauftritts.
Zusätzlich zu den Dateien gibt es noch die Datenbank. Diese beinhaltet alle Einstellung des CMS, sowie eure Artikel, Seiten, Kommentare, alle Texte und noch viel mehr. Daher ist es umso wichtiger diese regelmäßig zu sichern.
Last but not least, solltet ihr natürlich auch die Zugangsdaten zu eurer Website, zum FTP Server, zum Datenbankserver und auch zum Hoster sichern. Für den Fall das euer lokaler Rechner einmal den Geist auf gibt.
So jetzt weiss ich was ich alles sichern muss, doch wie mache ich das nun?
Backup vom Website Hoster
Einige Webhoster bieten als zusätzlichen Service das automatische Backup des gekauften Webspace an.
Die ist sicherlich eine sehr einfach Lösung, um ein Backup der eigenen Website zu erhalten. Allerdings muss man sich in diesem Fall zu Einhundertprozent auf den Hoster verlassen können.
Zusätzlich dazu bietet diese Variante noch den einen oder anderen Nachteil. Man kann meist den Zeitpunkt des Backups nicht selbst bestimmen und wenn es zu technischen Problemen beim Hoster kommt, ist oft auch das Backup nicht mehr verfügbar.
Manuelles Backup
Als Alternative kann man manuell Backups der eigenen Website anfertigen. Bei einem CMS System würde man in diesem Fall mittels FTP-Client eine Kopie aller Dateien auf dem Webspace auf den eigenen Rechner ziehen.
Zusätzlich wir die Datenbank mittels Datenbankmanagement Tool auch auf den eigenen Rechner kopiert.
Diese Bestandteile werden dann als Backup lokal gesichert und stehen somit auch bei einem technischen Ausfall des Hoster sofort zur Verfügung. Hier benötigst du allerdings gewisse technische Grundlagen. Wenn für dich die Begriffe FileZilla, oder phpMyAdmin Fremdwörter sind, dann würden wir dir eher davon abraten.
Das ist mir alles zu kompliziert, geht es nicht einfacher?
Regelmäßige Backups eurer Website sind essentiell für den langfristigen Bestand des Webauftritts und um mögliche Probleme umgehen zu können. Doch genauso wichtig wie das regelmäßige Erstellen von Backups, ist es auch, die Backups zu überprüfen. Denn was nutzt ein Backup, wenn man dann im Fall der Fälle daraus die eigene Website nicht korrekt wiederherstellen kann?
Gerne unterstützen wir euch bei der Ausarbeitung einer geeigneten Backupstrategie für euren Webauftritt. Nachdem wir gemeinsam festgelegt haben, welche Inhalte in welchen Zeitabständen gesichert werden sollen, führen wir die notwendigen Arbeiten natürlich auch gerne für euch durch.