Skip to main content

Die 5 beliebtesten Zahlungsmöglichkeiten
im Online-Shop

Plappermaul Blog Zahlungsmöglichkeiten Online-Shops

Konsumenten möchten ihr bevorzugtes Zahlungsmittel im Online-Shop auswählen können. Ansonsten kann es schnell zum Warenkorb-Abbruch kommen und der Kunde geht verloren. Deshalb ist es besonders wichtig die Vorlieben im Hinblick auf Zahlungsmittel zu kennen und einen Besucher in einen zufriedenen Käufer zu verwandeln.

Dabei haben sich die beliebtesten Zahlungsmittel in den letzten beiden Jahren stark verändert. Außerdem erklären wir dir die 5 beliebtesten Zahlungsmöglichkeiten im Online-Shop und zeigen dir die Vor- und Nachteile der jeweiligen Zahlungsmittel.

Veränderung der beliebtesten Zahlungsmittel in Online-Shops

In den letzten beiden Jahren ist klar zu erkennen, dass der Trend zu den Zahlungsdienstleistern geht. Somit bekommen die Konsumenten immer mehr Möglichkeiten im Hinblick auf die Zahlung ihrer Rechnungen in Online-Shops geboten und nutzen diese große Auswahl auch.

Weiters hast du sicher auch in deinem Umfeld schon gemerkt, dass beispielsweise PayPal oder Klarna immer häufiger als Zahlungsanbieter in Online-Shops genutzt werden. So sieht man in der Studie, dass PayPal oder Ähnliches im Vergleich zu 2021 um 14% zugelegt hat. Klarna schaffte es auf Platz 3 mit 28%, die dieses Zahlungsmittel in Anspruch nehmen. Außerdem konnte sich Kauf auf Rechnung im Gegensatz zu 2021 mehr als verdoppeln und verteidigte damit den zweiten Platz. Stets an Beliebtheit erfreuen sich auch die Bezahlung mit Kredit- oder Debitkarte und die Banküberweisung.

Statistik Beliebteste Zahlungsmöglichkeiten in Online-Shops in Deutschland

Die Top 5 Zahlungsmittel in Online-Shops

PayPal

PayPal Zahlungsmöglichkeit Online-Shop

Wie du bereits erfahren hast, ist PayPal aktuell das beliebteste Zahlungsmittel in Online-Shops. Es agiert als Zwischenhändler und wickelt den Kauf für den Händler ab. Als Konsument musst du daher die Bankverbindung nicht mehr bei jedem Händler preisgeben, sondern nur einmalig bei PayPal.

Dort ist es aber wirklich wichtig, dass du ein starkes Passwort verwendest und du dieses nicht weitergibst, damit dein PayPal-Konto optimal geschützt bleibt. Denn gerade Nutzer von PayPal werden oft durch E-Mails oder Betrugsseiten aufgefordert, ihr Passwort einzugeben und so Zutritt zu ihren Bankdaten zu geben. Noch besser als ein starkes Passwort, ist es natürlich, wenn eine Zwei-Faktor-Authentifizierung verwendet wird. Dies gilt aktuell als sichersten Identitätsnachweis, der es Betrügern besonders schwierig macht. Dabei werden nämlich zwei unterschiedliche Faktoren überprüft, wie etwa Fingerprint und PIN.

Um sich bei PayPal zu registrieren, werden bestimmte Daten benötigt. Der Händler des Online-Shops erhält dann den Betrag sofort von PayPal und holt sich den Transaktionsbetrag vom Kunden wieder per Lastschrift zurück. Die Transaktionen werden per Mail bestätigt und im eigenen Profil festgehalten. Weiters kann über PayPal an andere Kontoinhaber per Mail Geld überwiesen werden, ohne den IBAN zu kennen.  

Vorteile von PayPal für Kunden

+ nur auf einer Seite Daten bekannt geben
+ Übersicht im Profil
+ weniger Aufwand
+ keine zusätzlichen Kosten
+ Ware wird sofort versendet
+ einfache Handhabung
+ schnelle Überweisung an Freunde
+ Käuferschutz

Nachteile von PayPal für Kunden

– Daten werden an US-Konzern bekanntgegeben
– häufig Opfer von Phishing Mails (Eingabe des PayPal-Passworts)

Vorteile von PayPal für Händler

+ Aufwand wird minimiert
+ Sicherheit
+ Vertrauen der Kunden

Nachteile von PayPal für Händler

– zusätzliche Kosten für Transaktionen

Kauf auf Rechnung

Mit 44% liegt Kauf auf Rechnung im Ranking auf Platz 2. Kein Wunder, da dieses Zahlungsmittel als sicherste Variante gilt, in Online-Shops zu bezahlen. Beim Kauf auf Rechnung muss erst nach dem Erhalt der Ware bezahlt werden. Du kannst also die Ware bequem zu dir nach Hause bestellen und die Qualität des Artikels begutachten und erst danach bezahlen. Meist gibt es dazu ein bestimmtes Zahlungsziel, das du einhalten musst, um keine Mahngebühren zu bezahlen.

Außerdem löst sich die Unsicherheit, ob die Bestellung überhaupt ankommt, in Luft auf. Denn selbst wie die Ware nie eintrifft, ist nichts verloren, denn du bezahlst ja erst nach dem Erhalt der Ware. Viele Kunden wählen gerade deshalb diese Zahlungsmöglichkeit im Online-Shop, weil sie Angst haben, eine Ware zu bezahlen, die sie dann vielleicht nie erhalten.

Wie in der Grafik unten ersichtlich, waren schon viele Konsumenten davon betroffen, eine Bestellung bezahlt zu haben, ohne jemals die Ware erhalten zu haben. In Österreich waren schon fast die Hälfte aller Konsumenten einmal von Internetbetrug betroffen und setzen daher noch bewusster auf sichere Zahlungsmittel. Daraus kann man auch die Entwicklung der letzten beiden Jahre zurückführen, bei der sich die Wahl vom Kauf auf Rechnung mehr als verdoppelt hat. Daher ist es als Online-Shop Betreiber umso wichtiger, Vertrauen aufzubauen und dem User zu zeigen, dass du ein seriöser Anbieter bist.

Statistik Internetbetrug

Je nach Anbieter liegt das Zahlungsziel meist zwischen 7 und 30 Tage nach Erhalt der Ware. Die Rechnung wird per E-Mail, per Post oder mit der Ware gemeinsam zugestellt. Die Bezahlung erfolgt dann meist per Überweisung auf das angegebene Konto.

Im Gegensatz zum Vorteil für den Kunden, die gegebene Sicherheit, muss der Online-Shop Händler beim Kauf auf Rechnung ein hohes Risiko eingehen. Deshalb wird auch von Seiten der Händler immer öfter auf einen Zahlungsdienstleister gesetzt, um den Aufwand und das Risiko zu minimieren, oder es werden Bonitätsprüfungen vorgenommen, um den Kunden zu überprüfen. Dabei wird die Zahlungsfähigkeit des Kunden überprüft, um das Risiko aus Händlersicht, auf der Rechnung sitzen zu bleiben, so gering wie möglich zu halten.

Vorteile von Kauf auf Rechnung für Kunden

+ Sicherheit (Zahlung erst nach Erhalt)
+ mehr Zeit für Zahlung
+ Ware wird sofort versendet
+ muss keine sensiblen Daten im Internet bekanntgeben

Nachteile von Kauf auf Rechnung für Kunden

– bei versäumtem Zahlungsziel oft Mahngebühren

Vorteile von Kauf auf Rechnung für Händler

+ weniger Kaufabbrüche
+ Sicherheit für Kunden
+ keine Gebühren

Nachteile von Kauf auf Rechnung für Händler

– großes Risiko für Zahlungsausfall
– sehr viel Aufwand ohne Zahlungsanbieter (Mahnwesen)
– Zahlungsverzögerungen
– hohes Betrugspotential

Klarna

Klarna Zahlungsmittel Online-Shop

Von 0 auf Platz 3 hat es Klarna geschafft. Der schwedische Zahlungsanbieter ist von den Zahlungsanbietern in Online-Shops nicht mehr wegzudenken und hat sich fest im Markt etabliert. Klarna ist vom Funktionsprinzip her ähnlich zum amerikanischen Konkurrenten PayPal. Denn Klarna ist für Konsumenten komplett kostenlos und fungiert als Zwischenhändler zwischen Händler und Konsument. Die Gebühren für die Transaktionen müssen dabei vom Händler bezahlt werden.

Wenn Händler mit Klarna zusammenarbeiten, können Kunden aus verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten wählen, nämlich Kauf auf Rechnung, „Sofort bezahlen“ und Ratenkauf. Klarna überweist dabei den Betrag dann direkt an den Online-Shop Händler und fordert es dann je nach Zahlungsart beim Kunden ein. Beim Kauf auf Rechnung zum Beispiel handelt es sich meist um ein Zahlungsziel von 30 Tagen. In der Klarna-App können alle Transaktionen verwaltet werden und der Kunde hat einen Überblick über alle bereits getätigten Einkäufe.

Auch bei diesem Zahlungsanbieter verhält es sich, wie bei PayPal. Die Daten werden nicht an den Händler selbst weitergegeben, sondern nur von Klarna verwaltet. Die verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten können dabei auch genutzt werden, wenn kein Klarna-Konto erstellt wurde. Doch um die App nutzen zu können und zum Beispiel die Übersicht über all deine Zahlungen einsehen zu können, ist es notwendig, dass du dir ein Klarna-Konto anlegst.

Vorteile von Klarna für Kunden

+ verschiedene Zahlungsmöglichkeiten
+ Ware wird sofort versendet
+ sensible Daten nur auf einer Seite bekanntgeben
+ Daten bleiben in der EU (schwedischer Anbieter)
+ Sicherheit (Zahlung erst nach Erhalt)
+ Überblick über Zahlungen im Profil

Nachteile von Klarna für Kunden

– meist zusätzliche Kosten bei Ratenzahlung
– bei verspäteter Zahlung Mahngebühren

Vorteile von Klarna für Händler

+ Sicherheit für Kunden
+ Aufwandsminimierung
+ keine Zahlungsverzögerungen
+ Automatisierung (Zahlung muss nicht manuell geprüft werden, sondern passiert automatisch)

Nachteile von Klarna für Händler

– zusätzliche Kosten

Kredit- und Debitkarte

Die Kreditkarte wurde vom Zahlungsanbieter Klarna auf Platz 4 verdrängt. Dennoch zählen Kredit- und Debitkarte immer noch zu den beliebtesten Zahlungsmitteln. Denn in einigen Online-Shops ist es nicht möglich auf Rechnung oder mit Zahlungsdienstleistern wie PayPal oder Klarna zu bezahlen. Dabei wird dann oft die Kredit- oder Debitkarte gewählt, weil bei Problemen die Bank zur Unterstützung kontaktiert werden kann und dies den Kunden zusätzliche Sicherheit bietet.

Kreditkarte Erklärung

Die Kreditkarte wird weltweit zur bargeldlosen Bezahlung und Bargeldbeschaffung eingesetzt. Bei Online-Einkäufen werden häufig vor allem hohe Beträge gerne mit der Kreditkarte bezahlt, wie etwa Flüge, Hotelbuchungen, Mietauto-Reservierungen oder Bahntickets. Im Gegensatz zur „normalen“ Kartenzahlung, werden bei der Kreditkarte alle Transaktionen gesammelt und am Ende des Monats vom hinterlegten Konto abgebucht.

Um online mit der Kreditkarte bezahlen zu können, müssen der Name des Karteninhabers, die Kreditkartennummer, das Verfallsdatum und die Kartenprüfnummer (CVC-/CVV-Nummer) bekannt gegeben werden. Der PIN muss bei einer Online-Zahlung nie angegeben werden (oft ein Indiz für Internetbetrug), dies wird nur am POS (=Point of Sale) benötigt. Kreditkarten-Gebühren sind je nach Anbieter unterschiedlich. Jedoch sind sie meist an den Umsatz gekoppelt, der mit der Kreditkarte erwirtschaftet wurde und die jährlichen Kosten entfallen oft bei Erreichung eines gewissen Umsatzes.

Debitkarte Erklärung

Im Unterschied zur Kreditkarte, muss bei der Debitkarte die Zahlung mit dem PIN bestätigt werden. Außerdem wird der Zahlungsbetrag nach wenigen Tagen vom Konto abgebucht bzw. bei der Bezahlung am POS direkt vom Konto abgezogen.

Vorteile von Kredit- und Debitkarte für Kunden

+ Schutz für Kreditkartenzahlungen durch Bank
+ internationales Zahlungsmittel
+ kontaktlose Bezahlung möglich
+ meist Reiseversicherung mit inbegriffen
+ Ware wird sofort versendet

Nachteile von Kredit- und Debitkarte für Kunden

– zusätzliche Kosten für Kreditkarte möglich
– Überblick schnell verloren, wenn erst am Ende des Monats abgebucht
– Wenn Daten bekannt, kann jeder mit Kreditkarte einkaufen
– Persönliche Daten werden an Online-Shop bekanntgegeben

Vorteile von Kredit- und Debitkarte für Händler

+ Bezahlung erfolgt sofort (keine Verzögerung)
+ Kunden kaufen schneller, weil Betrag erst am Ende des Monats abgebucht wird
+ können durch Daten Rückschlüsse über das Einkaufsverhalten der Kunden schließen

Nachteile von Kredit- und Debitkarte für Händler

– Transaktionskosten
– hohe Ausfallraten

Direktzahlung über ein Bankkonto (Vorauskassa)

Bei der Direktzahlung bezahlen die Konsumenten die Ware vor dem Erhalt und per Überweisung. Dabei wird die Ware erst versendet, wenn der Händler einen Zahlungseingang vermerkt. Besonders risikoarm ist diese Zahlungsmöglichkeit für den Händler. Hingegen für den Konsumenten ist dies mit dem höchsten Risiko verbunden, weil die Ware schon bezahlt wurde, bevor sie angekommen ist.

Viele Kunden meiden diese Zahlungsmöglichkeit, da schon über ein Drittel der Kunden Ware bezahlt haben, die sie dann nie erhalten haben. Dennoch hat es diese Zahlungsmöglichkeit in die Top 5 geschafft. Besonders in vertrauenswürdigen oder schon bekannten Online-Shops wird so öfters bezahlt.

Vorteile von Vorauskassa für Kunden

+ Bezahlung kann nicht vergessen werden
+ Datensicherheit (muss nicht an Händler übergeben werden)

Nachteile von Vorauskassa für Kunden

– hohes Risiko für Konsument
– Ware erst beim Erhalt der Zahlung versendet

Vorteile von Vorauskassa für Händler

+ keine Zahlungsverzögerung
+ Risiko nicht beim Händler

Nachteile von Vorauskassa für Händler

– manuelle Überprüfung des Zahlungseingangs

Generell empfehlen wir einen guten Mix aus den verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten anzubieten und vor allem die beliebtesten 5 auf jeden Fall in deinem Online-Shop anzubieten. Außerdem gilt bei den Zahlungsmitteln: Je mehr, desto besser. Denn deinen Kunden nicht die bevorzugten Zahlungsmöglichkeiten zu bieten, gehört zu den größten Conversion Killern. Weiters ist die Zusammenarbeit mit einem professionellen Zahlungsanbieter das Um und Auf, um einen erfolgreichen Webshop führen zu können. Wir beraten dich sehr gerne und bringen dich mit einem unserer professionellen Partner zusammen.

Jetzt Termin vereinbaren

Häufige Fragen

Welche Zahlungsmöglichkeiten in Online-Shops sind am beliebtesten?

Die 5 beliebtesten Zahlungsmöglichkeiten in Online-Shops sind: E-Wallet (PayPal), Kauf auf Rechnung, Klarna, Debit-/Kreditkarte und Banküberweisung (Vorauskassa).

Wie kann ich als Händler unterschiedliche Zahlungsoptionen in meinem Online-Shop anbieten?

Am besten ist die Integration eines professionellen Zahlungsanbieters. Dort können dann die unterschiedlichen Zahlungsmittel aktiviert werden. Wir helfen dir sehr gerne dabei, diese in deinem Online-Shop zu integrieren.

Quellen:

Welche der folgenden Zahlungsmöglichkeiten ziehen Sie bei einer Bestellung im Internet vor?

https://de-statista-com.fhooe.idm.oclc.org/statistik/daten/studie/319321/umfrage/beliebteste-methode-zur-zahlung-von-online-bestellungen-in-deutschland/?locale=de

Bei Online-Einkäufen gibt es verschiedene Zahlungsmethoden. Welche Zahlungsweise bevorzugen Sie?

https://de-statista-com.fhooe.idm.oclc.org/statistik/daten/studie/677035/umfrage/bevorzugte-zahlungsmethoden-beim-online-einkauf-in-deutschland/?locale=de

Anteil der Top 250 Online-Shops in Österreich nach angebotenen Zahlungsmöglichkeiten im Jahr 2020

https://de-statista-com.fhooe.idm.oclc.org/statistik/daten/studie/489641/umfrage/zahlungsmoeglichkeiten-der-online-shops-in-oesterreich/?locale=de

Welche der folgenden Zahlungsmöglichkeiten ziehen Sie bei einer Bestellung im Internet vor?

https://de-statista-com.fhooe.idm.oclc.org/statistik/daten/studie/319321/umfrage/beliebteste-methode-zur-zahlung-von-online-bestellungen-in-deutschland/?locale=de

Zahlungsarten: 8 Payment-Möglichkeiten für Onlineshops im Vergleich

https://www.trend.at/business-management/zahlungsarten-onlineshops